Zum Hauptinhalt springen
Verband für sozial-kulturelle ArbeitDas Logo des VskA zeigt ein stilisiertes Hausdach in Blau, unter dem in einem Halbkreis verschiedenfarbige Kreise angeordnet sind. Die Farben der Kreise reichen von Blau über Gelb und Orange bis hin zu Grün. Unter den Kreisen steht der Schriftzug „VskA“ in blauer Farbe. Das Logo ist von einem blauen Kreis umrandet.
  • Startseite
  • Bundesverband
  • Landesverband Berlin
  • Landesverband Bremen
  • Rundbrief
  • schließen

Absicherung der Stadtteilarbeit in Berlin für die Haushaltsjahre 2024-2025

Keine weitere Aufstockung der Förderung bedeutet Abbau der Förderung!

Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung

Der Haushaltsentwurf für 23 / 24 sieht für Stadtteilzentren und Selbsthilfekontaktstellen derzeit keine Mittel für Tarifanpassung und keine Mittel für die Anpassung der Sachkosten vor. Ebenso ist der notwendige Ausbau in weiteren Prognoseräumen sowie der Ausbau der mobilen Stadteilarbeit nirgendwo verankert. Insbesondere in der Stadtteilarbeit sind in Zusammenarbeit zwischen der LIGA Berlin, weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung entscheidende Verbesserungen bei der Ausstattung der Berliner Prognoseräume erreicht worden. Die aktuellen Entwicklungen gefährden die Stadtteilarbeit und die Arbeit der Selbsthilfekontaktstellen in Berlin. Denn Teilhabe aller Menschen im Sozialraum zu ermöglichen, funktioniert nur mit der entsprechenden Infrastruktur.

Das Positionspapier behandelt:

  • Die Wirkung von Stadtteilarbeit und Selbsthilfe für Berlinerinnen und Berliner.
  • Handlungsempfehlungen, um den Status Quo zu erhalten.
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Stadtteilarbeit

Forderungen:

  • Mehr Begegnung und Austausch, mehr Engagement und Teilhabe durch mobile Stadtteilarbeit in 37 Berliner Kiezen.
  • Ein weiterer Ausbau der Strukturen vor Ort sowie die zugehörige Verstetigung der Mobilen Stadtteilarbeit entfalten nachhaltig Wirkung im Sozialraum und ermöglichen berlinweit verlässliche, nicht-kommerzielle Orte für alle Menschen.
  • Für den Beibehalt einer nachhaltigen Stadtteil- und Selbsthilfearbeit sowie die Weiterentwicklung der Struktur der Stadtteilzentren und Selbsthilfekontaktstellen stehen wir gemeinsam mit den Unterzeichnenden dieser Handlungsempfehlungen als Partnerinnen zur Verfügung.

Positionspapier zum Herunterladen

Das vollständige Positionspapier steht hier als PDF zum Herunterladen bereit.

2023-06-22-Handlungsempfehlungen-Stadtteilarbeit-und-Selbsthilfe_DPW_VskA Berlin_SelkoHerunterladen
  1. Landesverband Berlin
  2. Positionen

Info

Veröffentlicht 22. Juni 2023.

Gemeinsame Herausgeber:

  • Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V. (Selko)
  • Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Berlin e.V. 
  • VskA Berlin

Ansprechpartnerinnen

Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.

Geschäftsstelle Bezirke: Anne Jeglinski

jeglinski@paritaet-berlin.de

030 86001 600

www.paritaet-berlin.de


Selko e. V. – Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e. V.

Geschäftsführung Selko e. V., Projektleitung SEKIS: Ella Wassink

wassink@sekis-berlin.de

030 861 01 91

www.sekis.de


Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin

Geschäftsführerin VskA Berlin: Gökçen Demirağlı

g.demiragli@vska.de

Kontakt

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Zimmerstraße 26/27, Aufgang D
10969 Berlin

Ansprechpersonen:

Referent Bundesverband: Dr. Piotr van Gielle Ruppe

Geschäftsführerin Landesverband Berlin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Landesverband Bremen: Stefan Markus

info@vska.de

+49 30 - 861 01 91

Vorsitzender: Stefan Markus
stellv. Vorsitzender: Thomas Mampel
Registernummer: VR 28242 B

Weitere Informationen

  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Newsletter zum Thema Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit – jetzt anmelden!

Newsletter Anmeldung

Social Media Links:

  • Link zu dem Instagram Account des VskA e.V.
  • Link zu dem Facebook Account des VskA e.V.
  • Link zu dem YouTube Account des VskA e.V.

Jetzt Mitglied werden im VskA e.V.

Info & Antrag zur Mitgliedschaft
zum Seitenanfang