Zum Hauptinhalt springen
Verband für sozial-kulturelle ArbeitDas Logo des VskA zeigt ein stilisiertes Hausdach in Blau, unter dem in einem Halbkreis verschiedenfarbige Kreise angeordnet sind. Die Farben der Kreise reichen von Blau über Gelb und Orange bis hin zu Grün. Unter den Kreisen steht der Schriftzug „VskA“ in blauer Farbe. Das Logo ist von einem blauen Kreis umrandet.
  • Startseite
  • Bundesverband
  • Landesverband Berlin
  • Landesverband Bremen
  • Rundbrief
  • schließen

Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement

Eine Grafik bestehend aus zwei Teilen: Links eine Illustration von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Altersgruppen in bunten Farben, die entlang einer roten Linie in verschiedenen Konstellation zusammen stehen. Zwischen den Menschen stehen ein Wegweiser, ein Lastenrad und eine Bank. Unter der roten Linie steht der Text "Beraten. Begleiten. Gemeinsam gestalten." in roter Schrift. Rechts daneben ist das Logo von "Kiez inklusiv! leben" zu sehen, das ein stilisiertes Dach in Blaugrüntönen und bunte Kreise beinhaltet.

Am 01.12.2023 startete das Projekt „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“, im Rahmen dessen bis 2029 in mehreren Berliner Bezirken Inklusionsberater:innen insbesondere in gesamtstädtischen Stadtteilzentren (Nachbarschaftszentren, Nachbarschaftshäuser, sozialen Treffpunkten) eingesetzt werden sollen. Das Projekt agiert unter dem Motto „Kiez inklusiv! leben“.

Das Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Teilhabesituation der Menschen mit Behinderungen im Quartier. Die Aufgaben der Inklusionsberater:innen umfassen sowohl personenbezogene Ansätze (bspw.: individuelle Beratung zur Verbesserung der Teilhabesituation im Sozialraum) als auch strukturelle Ansätze (wie die Durchführung von Analysen der örtlichen Strukturen und Teilhabeangebote, Ermittlung von Inklusionsdefiziten und Barrieren usw.).

In einer Pilotphase bis zum 31.08.2025 werden zunächst mehrere Inklusionsberater:innen im Berliner Bezirk Friedrichhain-Kreuzberg eingesetzt. Es werden Einsatzorte gefunden, unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit erprobt. Ausgehend von einem breiten Netzwerk unterschiedlicher Akteure im Sozialraum und in Zusammenarbeit mit dem Bezirk sollen die Inklusionsberater:innen die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie die Bewusstseinsbildung für ein inklusives Gemeinwesen unterstützen.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin.

Es wird vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung umgesetzt.

Logo der Europäischen Union.
Logo der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Flyer zum Herunterladen

Kiez-inklusiv-leben-Flyer_VskA BerlinHerunterladen

  1. Landesverband Berlin
  2. Projekte

Webseite des Projektes:

www.kiez-inklusiv-leben.de

Ansprechpersonen:

Projektleitung: Lena Hoffmann

l.hoffmann@vska.de

Projektleitung: Kirsten Bahr

k.bahr@vska.de

Projektleitung: Sandra Förster

s.foerster@vska.de

Projektmitarbeitende:

Ieva Berzina-Hersel, Recep Aydinlar, Stefanie Wiens, Hannah Furian, Kristina Habdank, Fynn Hullmeine, Hannah Schlief

Kontakt

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Zimmerstraße 26/27, Aufgang D
10969 Berlin

Ansprechpersonen:

Referent Bundesverband: Dr. Piotr van Gielle Ruppe

Geschäftsführerin Landesverband Berlin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Landesverband Bremen: Stefan Markus

info@vska.de

+49 30 - 861 01 91

Vorsitzender: Stefan Markus
stellv. Vorsitzender: Thomas Mampel
Registernummer: VR 28242 B

Weitere Informationen

  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Newsletter zum Thema Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit – jetzt anmelden!

Newsletter Anmeldung

Social Media Links:

  • Link zu dem Instagram Account des VskA e.V.
  • Link zu dem Facebook Account des VskA e.V.
  • Link zu dem YouTube Account des VskA e.V.

Jetzt Mitglied werden im VskA e.V.

Info & Antrag zur Mitgliedschaft
zum Seitenanfang