Zum Hauptinhalt springen
Verband für sozial-kulturelle ArbeitDas Logo des VskA zeigt ein stilisiertes Hausdach in Blau, unter dem in einem Halbkreis verschiedenfarbige Kreise angeordnet sind. Die Farben der Kreise reichen von Blau über Gelb und Orange bis hin zu Grün. Unter den Kreisen steht der Schriftzug „VskA“ in blauer Farbe. Das Logo ist von einem blauen Kreis umrandet.
  • Startseite
  • Bundesverband
  • Landesverband Berlin
  • Landesverband Bremen
  • Rundbrief
  • schließen

Zeit der Solidarität – 2021 bis 2023

Projektlaufzeit: 2021 bis 2023

Die „Zeit der Solidarität“ war ein Projekt des VskA Berlin im Sommer 2021 startete und im Sommer 2023 endete. Das Projekt verband wissenschaftliche, politische, partizipative und solidarische Blickwinkel und Aktivitäten rund um die Themen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Berlin.  Die „Zeit der Solidarität“ aktivierte das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich der Wohnungslosenhilfe und die Teilhabe von Betroffenen, um einen zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Abschaffung von Wohnungslosigkeit zu leisten. Zusammen mit den Berliner Stadtteilzentren und anderen Partnern organisierte der VskA Berlin solidarische Aktionen und Veranstaltungen und Befragungen zum Thema Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit. So entstand eine Zeit der Solidarität.

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, sollten, aufbauend auf der „Nacht der Solidarität“, weitere zahlenmäßige Erfassungen von obdachlosen Menschen durchgeführt werden. Die „Nacht der Solidarität“ von 2020 war Berlins erste stadtweite Zählung und Befragung obdachloser Menschen, durchgeführt von der damaligen Senatsverwaltung. Diese erste stadtweite Erhebung ergab, dass in dieser Nacht knapp 2.000 obdachlose Menschen im öffentlich zugänglichen Raum und in den Notunterkünften übernachtet haben. Das Projekt war nur durch die Mithilfe von knapp 3.000 Freiwilligen möglich. Die zweite Erhebung sollte im Sommer 2022 stattfinden, musste jedoch wegen einer zu geringen Anzahl von angemeldeten Freiwilligen und im Sinne der Vergleichbarkeit der Daten abgesagt werden.

Das Projekt „Zeit der Solidarität“ fokussierte sich seither auf die Verstetigung und den Ausbau des Formats: Zeit für Gespräche – qualitative Befragungen und Fokusgruppen mit obdachlosen Menschen. Dabei handelte es sich um dezentrale, niedrigschwellige und partizipative Treffen mit obdachlosen Menschen, um ihnen den Raum und die Zeit zu geben, ihre Bedarfe, Erfahrungen und Forderungen zu äußern. Außerdem stand im Fokus des Projekts die Entstehung und Förderung einer neuen Interessensvertretung aus (ehemals) obdach- und wohnungslosen Menschen und ihren freiwillige Verbündeten, namens: Union für Obdachlosenrechte Berlin (UfO Berlin).

Link zur Webseite der Union für Obdachlosenrechte Berlin (UfO Berlin)

Aspekte des Projekts

  • Sammlung von Daten und Erkenntnissen zu Obdachlosigkeit in Berlin,
  • Auswertung der Ergebnisse und die Ausarbeitung von Handlungsvorschlägen und Forderungen
  • Vernetzung, Teilhabe und Ermächtigung von betroffenen Menschen,
  • Förderung des Engagements im Bereich der Wohnungslosenhilfe,
  • Aufklärung und Sensibilisierung der Zivilgesellschaft u. a. durch dezentrale Veranstaltungen und Aktionen und die
  • verstärkte Zusammenarbeit von Nachbarschaftsarbeit und Wohnungslosenhilfe.

Das Projekt „Zeit der Solidarität“ wurde von der LOTTO-Stiftung Berlin (DKLB) gefördert.

Wirkungsbericht

Wirkungsbericht-2023-Zeit-der-Solidaritaet_VskA BerlinHerunterladen
  1. Landesverband Berlin
  2. Projekte

Projektwebseite

www.zeitdersolidaritaet.de

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt, bitte eine E-Mail an die ehemalige Projektreferentin, Stella Kunkat, schreiben:

s.kunkat@vska.de

Union für Obdachlosenrechte Berlin

Bei Fragen an die Union für Obdachlosenrechte Berlin, bitte ein E-Mail an die Mitglieder schicken:

ufoberlin@posteo.de

Kontakt

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Zimmerstraße 26/27, Aufgang D
10969 Berlin

Ansprechpersonen:

Referent Bundesverband: Dr. Piotr van Gielle Ruppe

Geschäftsführerin Landesverband Berlin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Landesverband Bremen: Stefan Markus

info@vska.de

+49 30 - 861 01 91

Vorsitzender: Stefan Markus
stellv. Vorsitzender: Thomas Mampel
Registernummer: VR 28242 B

Weitere Informationen

  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Newsletter zum Thema Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit – jetzt anmelden!

Newsletter Anmeldung

Social Media Links:

  • Link zu dem Instagram Account des VskA e.V.
  • Link zu dem Facebook Account des VskA e.V.
  • Link zu dem YouTube Account des VskA e.V.

Jetzt Mitglied werden im VskA e.V.

Info & Antrag zur Mitgliedschaft
zum Seitenanfang