Zum Hauptinhalt springen
Verband für sozial-kulturelle ArbeitDas Logo des VskA zeigt ein stilisiertes Hausdach in Blau, unter dem in einem Halbkreis verschiedenfarbige Kreise angeordnet sind. Die Farben der Kreise reichen von Blau über Gelb und Orange bis hin zu Grün. Unter den Kreisen steht der Schriftzug „VskA“ in blauer Farbe. Das Logo ist von einem blauen Kreis umrandet.
  • Startseite
  • Bundesverband
  • Landesverband Berlin
  • Landesverband Bremen
  • Rundbrief
  • schließen

Digital Fit 60+

(ehemals Netzwerk Digitalambulanzen)

Digitale Teilhabe für Senior:innen

Viele Bürger:innen wissen: Mit dem Internet kann man den Kontakt zu nahestehenden Personen halten, sich umfassend informieren, Bankgeschäfte erledigen oder gar seinen Arzt kontaktieren. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet, wurden besonders unter den durch Corona erschwerten Kontaktbedingungen sehr deutlich. Doch nicht alle Bürger:innen nutzen die Chancen, die das Internet und die Digitalisierung für sie bereithält oder fühlen sich sogar abgehängt. Insbesondere ältere Menschen trauen sich häufig nicht ohne Hilfe in die digitale Welt. Fehlende digitale Kenntnisse sind ein Problem für das soziale Miteinander. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche wird die digitale Teilhabe immer mehr zur Voraussetzung für soziale Teilhabe. Der Bremer Senat möchte dem entgegenwirken und hat dies durch ein gemeinsames Programm festgeschrieben. Die digitalen Angebote sollen sich an den unterschiedlichen Bedarfen und Möglichkeiten älterer Menschen ausrichten. Sie können sowohl zu Hause oder an einem nahegelegenen Standort sein. Auch sollen jene Menschen berücksichtigt werden, die im Umgang mit digitalen Anwendungen dauerhaft Unterstützung benötigen.

Was will das Projekt Digital Fit 60+ ?

In Bremen und Bremerhaven gibt es bereits zahlreiche digitale Lernangebote in unterschiedlichen Formaten wie Kurse, Sprechstunden, Treffs oder auch aufsuchender Hilfen. Die verschiedenen Träger haben sich dabei auf unterschiedliche Bedarfe spezialisiert. Das Projekt bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege für eine stärkere digitale Teilhabe älterer Mitbürger zu entwickeln.

Ziel des Projekts: Die digitale Teilhabe von älteren Menschen zu stärken. Durch ein gemeinsames Agieren der Akteure in Bremen und Bremerhaven können Bedarfe in den Quartieren passgenau festgestellt und gedeckt werden. Ein Austausch der Akteure ist wichtig, um gemeinsam neue, innovative und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln und sozialräumliche Lücken zu schließen. Ältere Menschen können so besser in den immer stärker digitalisierten Lebensraum eingebunden werden. Die Angebote orientieren sich dabei an unterschiedlichen Bedarfen älterer Menschen, z.B. stationär an einem bestimmten Ort oder aufsuchend bei den Menschen direkt.

Digital Fit 60+ ist ein projektgefördertes Angebot des Landes Bremen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen in Bremen und Bremerhaven. Es wurde 2020 ins Leben gerufen unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und startete als Modellvorhaben im Rahmen des Forschungsfeldes „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE-BMI)“ des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat/Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (Regionale Open Government Labore).

Digitale Angebote in Bremen:

In der folgenden Tabelle finden Sie alle aktuellen digitalen Angebote in Bremen aufgelistet:

2025-02-13_digitale Angebote_BremenHerunterladen

Digitale Angebote in Bremerhaven:

In der folgenden Tabelle finden Sie alle aktuellen digitalen Angebote in Bremerhaven aufgelistet:

2024-12_digitale_Angebote_BremerhavenHerunterladen

Ehrenamtliches Engagement:

Sie möchten das Projekt als Digitallotsin/-lotse ehrenamtlich mit unterstützen? Dann klicken Sie bitte hier.

Projektberichte:

  • Digitalisierung in der Weiterbildung
  • ifib Bericht zur Internetnutzung älterer Menschen
  • AVB Forderungspapier
  • Projektbericht DIKS
  • Evaluationsbericht Innovationsvorhaben 1. Welle
  • Ergebnisbericht Erhebung des Schulungsbedarfs
  • Forschungsbericht digitale Teilhabe

Newsletter:

  • Newsletter I von 2024
  • Newsletter II von 2024

  • Newsletter I von 2023
  • Newsletter II von 2023
  • Newsletter III von 2023
  • Newsletter IV von 2023

Koordination des Projektes

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Bremen hat 2023 als Träger das Projekt „Digital Fit 60+“ in der Stadt Bremen übernommen. Das Projekt ist über die Senatsverwaltung für Soziales, Jugend, Integration und Sport finanziert. In Bremerhaven koordiniert der Magistrat der Stadt in Kooperation mit der faden gGmbH das Projekt.


Anleitungen und Informationsmaterial

Unter folgenden Links finden Sie Schulungs- und Behelfsmaterialien verschiedenster Anbieter, Informationen zu unterschiedlichsten Kursarten sowie einen Wissenscheck:

Digital-Kompass

Der Digital-Kompass bietet Broschüren, Präsentationen und vieles mehr für alle, die ältere Menschen im Internet begleiten möchten. Etwa 150 geprüfte Materialien aus 9 Themenbereichen stehen Ihnen zur Verfügung.

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Wegweiser durch die digitale Welt – Für ältere Bürgerinnen und Bürger.

Digital Botschafterinnen & Botschafter Rheinland-Pfalz

Hier finden Sie Erklärvideos zu vielen Themen rund um Tablets und Smartphones.

Telefonica/O2 und die Stiftung Digitale Chancen

O2 und die Stiftung Digitale Chancen setzen sich in dem Projekt „Digital mobil im Alter“ gemeinsam dafür ein, älteren Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung näher zu bringen sowie über Herausforderungen beim Umgang mit dem Internet aufzuklären. Hier finden Sie Erklärvideos und Anleitungen zur Nutzung verschiedener Endgeräte und Apps.

Martinsclub Bremen

So funktioniert mein Smartphone.

Wege aus der Einsamkeit

Hier finden Sie viele Erklärvideos, die Ihnen beim Umgang mit dem Smartphone und bestimmten App (z.B. PayPal) helfen werden.

Testen Sie Ihr digitales Wissen

Hier finden Sie den Digitalcheck aus Nordrhein-Westfalen, er gibt Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Wissenstand.

  1. Landesverband Bremen
  2. Projekte

Newsletter

Aktuellster Newsletter: Newsletter II von 2024

Sie möchten unseren Newsletter gern regelmäßig erhalten? Dann nehmen wir Sie gern in unseren Verteiler mit auf. Schreiben Sie uns dafür einfach eine E-Mail an: 

digital-fit@vska-bremen.de

Adresse

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA) – Landesverband Bremen
Alfred-Faust-Str. 4,
28279  Bremen

Projektkoordination

Projektkoordination Bremen: Anja Ehlers

digital-fit@vska-bremen.de

+ 49 (0) 152 01 05 65 47

Magistrat der Stadt Bremerhaven

Projektkoordination Bremerhaven: Verena Springer

verena.springer@magistrat.bremerhaven.de

+49 (0) 471 590 36 13

Kontakt

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Zimmerstraße 26/27, Aufgang D
10969 Berlin

Ansprechpersonen:

Referent Bundesverband: Dr. Piotr van Gielle Ruppe

Geschäftsführerin Landesverband Berlin: Gökçen Demirağlı

Vorsitzender Landesverband Bremen: Stefan Markus

info@vska.de

+49 30 - 861 01 91

Vorsitzender: Stefan Markus
stellv. Vorsitzender: Thomas Mampel
Registernummer: VR 28242 B

Weitere Informationen

  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Newsletter zum Thema Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit – jetzt anmelden!

Newsletter Anmeldung

Social Media Links:

  • Link zu dem Instagram Account des VskA e.V.
  • Link zu dem Facebook Account des VskA e.V.
  • Link zu dem YouTube Account des VskA e.V.

Jetzt Mitglied werden im VskA e.V.

Info & Antrag zur Mitgliedschaft
zum Seitenanfang