„Welche Faktoren tragen zu einer erfolgreichen Umsetzung der Mobilen Stadtteilarbeit in Berlin bei?“
„Die Mobile Stadtteilarbeit (MoSt) in Berlin kann als so eine experimentelle Form des Reagierens gesehen werden – in diesem Fall auf die zunehmende Vereinsamung der Bevölkerung und der Schließung der Nachbarschaftshäuser in Berlin im Zuge der COVID-19 Pandemie. 2021 wurde der Ansatz von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Vielfalt (SenASGIVA) gemeinsam mit dem Verband für sozial-kulturelle [Arbeit] (VskA) Berlin ins Leben gerufen (vgl. VskA Berlin 2024). Aufgrund der erfolgreichen Auswirkungen und positiven Reaktionen wurde eine Fortführung und eine Verstetigung von MoSt nach Auslaufen der EU-Förderung angestrebt. Dies konnte auch Anfang 2024 auch mithilfe des neu geschaffenen Landesprogramms Mobile Stadtteilarbeit gelingen (vgl. Gökçen Demirağlı, VskA Berlin, 17.06.24).“