Die Jahrestagung des VskA, fand am 10. und 11. Oktober im Quäker Nachbarschaftsheim e.V., in Köln, statt. Dieses gilt als eines der ersten nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland uns ist ebenfalls Gründungsmitglied des Verbandes.
Entsprechend dem Titel der Tagung „Demokratie – jetzt erst Recht!“ standen thematisch aktuelle politische Entwicklungen, der gesellschaftliche Rechtsruck sowie der Aufstieg antidemokratischer Kräfte, im Mittelpunkt. Die Entwicklungen gefährdet nicht nur das politische System, sondern auch die Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung und ist im täglichen Wirken von Einrichtungen der Gemeinwesen- und Nachbarschaftsarbeit spürbar. Einerseits steht der Einsatz für eine demokratische, inklusive Gesellschaft im Zentrum des übergeordneten sozialen Auftrags, andererseits ziehen diese Einrichtungen durch ihr Engagement direkt die Anfeindungen antidemokratischer Kräfte auf sich.
Im Fokus der Tagung standen demnach die weitreichenden politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland sowie im europäischen Ausland und der konkrete Umgang damit in der Nachbarschaftsarbeit.
Die inhaltliche Gestaltung der Jahrestagung kombinierte theoretische und praktische Elemente in Form vielfältiger Austausch- und Fortbildungsformate. Dazu zählten Impulsvorträge von Expert:innen, Workshops zu relevanten Themen, die von Mitarbeitenden der Mitgliedsorganisationen des VskA geleitet wurden, sowie Exkursionen zu Einrichtungen der Nachbarschaftsarbeit in Köln.






Die Jahrestagung bot einen fundierten Rahmen für intensive Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen und Chancen, vor denen die soziale Arbeit in der heutigen Zeit steht. Die Rückkehr zu einem der Gründungsmitglieder des Verbands kombiniert mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen, verlieh der Veranstaltung eine besondere Bedeutung.
Als zentrale Themen galten due Notwendigkeit, die Werte der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts zu verteidigen sowie diesbezügliche Mittel und Wege. Durch Vorträge und Workshops sowie Erfahrungsaustausch und Exkursionen konnte ein Beitrag geleistet werden.
Insgesamt verdeutlichte die Jahrestagung, wie wichtig es ist, gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten und Raum für Dialog, Austausch und kreative Lösungen zu schaffen. Die zentrale Botschaft dieser Tagung bleibt klar: Nur durch aktives Engagement, Solidarität und das Eintreten für die Grundwerte unserer Gesellschaft können wir eine demokratische und inklusive Zukunft gestalten.
Die nächste Tagung ist für den Herbst 2025 vorgesehen.
Danksagung
Wir danken herzlich für die Einladung in das Quäker Nachbarschaftsheim e.V., Köln und die Vor-Ort-Organisation durch Bernd Naumann, Louisa Beckmann, Paula Rüppel, Jens Hartwig, Harmen Kooy, Jörg Paschke und alle weiteren Mitwirkenden. Und natürlich ein großer Dank an alle Teilnehmer:innen und Referent:innen, ohne welche die Jahrestagung nicht so diskussionsreich und voller Inhalte, Inspiration und Ideen gewesen wäre.