Verbandsgeschichte

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit im Wandel der Zeit

Die Geschichte des Verbandes geht bis 1951 zurück.
Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Etappen.

Literatur

  • Arbeitsbericht Nachbarschaftsheim Wuppertal, Februar 1954, S. 3
  • Konzeptionen für das Gemeinwesenzentrum Heerstraße Nord in Berlin, in: RUNDBRIEF 1/78, S. 38/39
  • Nachbarschaftsheim Schöneberg, Der Nachbar – Modell für eine integrierte Alten- und Gemeinwesenarbeit, in: RUNDBRIEF 3/78, S. 19
  • 25 Jahre Nachbarschaftsheim Urbanstraße e.V., Stichworte zur Vereinschronologie, 1980
  • Müller, C. Wolfgang: Wie Helfen zum Beruf wurde, Band 2, Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945-1985, Weinheim/Basel 1988, S. 60
  • Nietfeld, Gundi: Sozial-kulturelle Arbeit im Wandel der Zeit, Die Geschichte des Nachbarschaftsheims Schöneberg, Berlin 1995, S. 35
  • Oelschlägel, Dieter: Die Probleme verstehen lernen – das Lebensweltkonzept, in: Dieter Oelschlägel: Nachbarschaftsheime und sozialkulturelle Arbeit, Texte 1981-1991, Duisburg 1991, S. 79/80
  • Oelschlägel, Dieter: Kulturarbeit und Sozialarbeit im Stadtteil – Fragen, Widersprüche, Probleme, in: RUNDBRIEF 3/80, S. 47/48
  • Oelschlägel, Dieter: Rückblick und Erinnerung – 40 Jahre Verband für sozial-kulturelle Arbeit, in: RUNDBRIEF 2/91, S. 5
  • Oestreich, Gisela: Nachbarschaftsheime gestern, heute – und morgen? München/Basel 1965, S.40

Die Wurzeln

Schlagworte zur Zeitgeschichte | 19. Jahrhundert: Industrielle Revolution, Verelendung | USA: Einwanderer in den Großstädten, proletarische Wohnviertel

Die ersten Nachkriegsjahre

Schlagworte zur Zeitgeschichte:

  • Nachkriegszeit
  • soziale Not: Wohnraum, Arbeit, Hunger
  • Flüchtlinge
  • Heimkehrer
  • Heimatlosigkeit
  • wirtschaftliche Aufbauhilfe der Alliierten
  • Re-education-Programme der Alliierten

Die 68er und die folgenden Jahre

Schlagworte zur Zeitgeschichte:

  • Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen und systembedingten Ursachen sozialer Probleme
  • Städtebau: die Unwirtlichkeit unserer Städte
  • Erziehung – antiautoritäre Erziehung – politisches Bewusstsein

Die Endachtziger und Neunziger

Schlagworte zur Zeitgeschichte:
Die „deutsche Einheit“
Individualisierung
Medienwelt
Ausländerfeindlichkeit
Finanzknappheit
Neue Armut
Freizeitgesellschaft