Jahrestagungen

Einmal im lädt der VskA zur Jahrestagung Nachbarschaftsarbeit an wechselnden Orte in Deutschland ein. Bis zu 150 Aktive aus der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit diskutieren dann über aktuelle Themen und holen sich neue Ideen und Input für ihre Arbeit vor Ort.

Die Jahrestagung 2023 findet am 16. November (ab mittags) und 17. November (ganztägig) in Darmstadt statt.

Achtung: Die Mitgliederversammlung 2023 findet bereits am 21. September statt und wird online durchgeführt.

2023 – Jahrestagung

Die diesjährige VskA Jahrestagung wird sich vorrangig mit dem Thema Gesundheit beschäftigen: Was braucht es, um als Organisation gesund zu bleiben und wie fängt Stadtteilarbeit krankmachende Faktoren, wie Krisen und Unsicherheit auf, ohne selbst krank zu werden? Was kann ich als Person für mich, mein Team und meine eigene Arbeit tun, um gesund und gestärkt durch herausfordernde Zeiten zu kommen?

2021 – Jahrestagung Nachbarschaftsarbeit „Veränderung gestalten“

Am 16. und 17. September fand in Potsdam sowie online die Jahrestagung 2021 zum Thema gesellschaftspolitisches Engagement von Nachbarschaftshäusern statt. Es fand ein Austausch und Diskussionen über die gesellschaftlichen Veränderungen, die Nachbarschaftsarbeit ermöglicht und anstößt, statt. Damit wurden Haltungen, Ansätze und Methoden reflektiert und neue Impulse und Wissen auch zu ganz konkreten gesellschaftspolitischen Themenfeldern erworben.

Gleichzeitig wurde das 70-jährige Bestehen des VskA // Fachverband für Nachbarschaftsarbeit besteht gefeiert.

2019 – Jahrestagung Stadtteilarbeit: Vielfalt verbindet – Vielfalt verbinden! Nachbarschaftsarbeit stärkt Demokratie & Respekt.

Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Projektbesuchen erwartete die Teilnehmer*innen der Jahrestagung Stadtteilarbeit dieses Jahr. Stadtteilarbeit stärkt Demokratie und Respekt. Auf der Jahrestagung wurde diskutiert, wie es gelingt im Stadtteil Menschen mit vielfältigen Lebensstilen, Einstellungen, Herausforderungen und Interessen zusammen zu bringen und gemeinsam Nachbarschaft demokratisch zu gestalten. Nachbarschaftshäuser, Stadtteilzentren, Mehrgenerationenhäuser, Quartiersbüros etc. sind wichtige Begegnungsorte. Wie sie durch ihre Aktivitäten respektvolles und tolerantes Miteinander und Zusammenhalt stärken und sich gegen ausgrenzende und menschenverachtende Tendenzen und Bewegungen stellen können, war Thema der Jahrestagung Stadtteilarbeit 2019.

2017 – Netze nutzen! im sozialen und im digitalen Raum

Netzwerkarbeit, Kooperationen und gemeinsame Projekte organisieren ist eine Grundlage von Stadtteilarbeit, Netze zwischen Bewohner*innen, Gruppen im Stadtteil und Organisationen zu erkennen und nutzbar zu machen ist zentrale Aufgabe von Nachbarschaftsarbeit.

2016 IFS – internationale Jahrestagung Stadtteilarbeit in Berlin

Die Konferenz „On the Move – At Home in the World“ beschäftigte sich mit den Entwicklungen von Flucht und Migration als globalem Phänomen und den hieraus entstehenden Herausforderungen. Hierfür haben wir ein vielfältiges und spannendes Programm zusammengestellt, welches den Blick ländervergleichend auf die Bedingungen und Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit im Bereich von Flucht und Migration richtet. Die Konferenzsprache war englisch , aber es gab auch deutschsprachiger Workshops und die Vorträge lagen in deutscher Übersetzung vor.

2015 – Zuflucht Stadtteil

Workshop Kunst als Fluchtpunkt

Die Jahrestagung Stadtteilarbeit 2015 setzte sich mit Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Stadtteileinrichtungen im Bereich von Flucht, Asyl und Migration auseinander. Es ging um die Frage gehen, wie sie durch Angebote zur Stabilisierung, Vernetzung und Teilhabe, die Identifikation von Flüchtlingen mit ihrem Sozialraum und eine temporäre Integration ermöglichen können.

2014 – alles inklusive

„Stadtteilzentren – alle(s) inklusive?! Für vielfältige Kulturen und Empowerment in Nachbarschaften“.