2023 – Jahrestagung

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme trotz Bahnstreiks!
Trotz des Bahnstreiks haben insgesamt über 70 Konferenzteilnehmende den Weg nach Darmstadt gefunden. Es war wieder eine tolle und inspirierende VskA- Tagung. Impressionen und Eindrücke findet ihr demnächst hier.
Zum Mitschnitt der Reden und Vorträge (16.11 14:00 – 15:30, 17.11: 10:00 – 11:00) hier klicken.
Die VskA Jahrestagung 2023 fand vom 16.- 17.11.23 in Darmstadt statt und hat sich vorrangig mit der Gesundheit von Stadtteilen und Organisationen beschäftigt. Was braucht es, um als Organisation gesund zu bleiben und wie fängt Stadtteilarbeit krankmachende Faktoren, wie Krisen und Unsicherheit auf, ohne selbst krank zu werden? Diese und weitere spannende Aspekte wurden auf der Jahrestagung beleuchtet. Es gab einen spannenden Austausch und interessante Einblicke in Best- Practice- Projekte. Das kompakte, nicht aktualisierte Programm findet ihr hier
Die Jahrestagung fand an zwei Orten statt. Die Anmeldung und die Vorträge fand in der Orangerie statt und die Workshops sowie das Abendprogramm und die Abschlussrunde im NBH Darmstadt.
PROGRAMM
Donnerstag, 16. November 2023
13:00 Ankommen & Registrieren (Orangerie, Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt)
14:00 Begrüßung und Reden
Stefan Markus, Vorsitzender Bundesverband VskA
Barbara Akdeniz, Bürgermeisterin der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Dr. Wulf Albach 1. Vorsitzender des NBH Darmstadt
14:30 Impulsvorträge
„Gesundheit beginnt im Quartier – zur Bedeutung der Stadtteilarbeit bei der Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheit“– René Böhme, Universität Bremen
„Gesundes Unternehmen – die Nachhaltigkeitsstrategie als Antrieb eines verantwortlichen Wirtschaftens“– Anna Zdiara, HEAG mobilo
15:30 Transfer zum NBH Darmstadt (Heidelberger Straße 56, 64285 Darmstadt)
16:00 Kaffeepause
16:30 Workshops
W1 „Gesundheit in einer digitalen Kultur“ (Vortrag) – Pit Holnick, Institut für Medienpädagogik Darmstadt
W2 „Nähe und Distanz in der Nachbarschaftsarbeit gesund ausbalancieren“– Daniela Mauch, Kiosk Riesfeld: Unser Auftrag in den Stadtteil- und Nachbarschaftszentren: Kontakte herstellen, Begegnung ermöglichen, Menschen zusammenbringen. Gleichzeitig auch: Grenzen setzen und sichere Orte gestalten. Doch wie geht es uns als Mitarbeitende in den Nachbarschaftszentren? Wieviel Nähe ist hilfreich, welche Distanz ist notwendig? Im Workshop wollen wir miteinander unsere eigene Position reflektieren (Arbeit mit dem Thomann-Riemann-Kreuz), Erfahrungen austauschen und gesunde Verhaltensweisen im Spannungsfeld von Nähe-Distanz neu definieren. Mit Denkanstößen und Übungen aus dem Bereich Self – Care Coaching wird Euch Daniela Mauch, Sozialarbeiterin und Supervisorin, durch den Workshop begleiten. Glashaus/ K.I.O.S.K. im Rieselfeld, Freiburg
W3 „Resilienz“– Monique Messikh-Müller, Kotti e.V. (fällt aus)
W4 „Was gibt es für Gesundheitsangebote fürs Personal?“ Erfahrungsaustausch u.a. mit Katrin Wildau-Wiedstruck und Birgit Monteiro, Kaspar Hauser Stiftung. Die Teilnehmenden des Austausches sind eingeladen, aktiv über bestehende und mögliche Gesundheitsangebote für das Personal in den Austausch zu gehen, um von Best- Practice zu profitieren und sich gegenseitig zu informieren.
W5 „Gesundheitsförderung im Quartier durch Selbsthilfe“– Tom Schüler, Freiwilligenzentrum Darmstadt Paritätische Projekte gGmbH
W6 „Songwriting“– Jens Rotzsche: Praktischer Workshop zum Thema Songwriting und künstlerischer Zugang zum Thema Gesundheit.
18:00 Abendessen & Kulturprogramm mit Aurora de Meehl
************************************************************************************************
Freitag, 17. November 2023
09:00 Guten Morgen Yoga- Session mit Regina Berg-Jauernig (fällt aus)
09:30 Ankommen
10:00 Impulsvorträge
„Gesunde Sozialorganisation“– Vanessa Prinz, Caritasverband Darmstadt e.V.
„Der Alnatura-Campus als Begegnungs- Kulturstätte für die Alnatura- Mitarbeitenden und die Darmstädter Bürger*innen“ – Anke Pavlicek, Alnatura GmbH
11:00 Transfer zum NBH Darmstadt für Workshops (Heidelberger Straße 56, 64285 Darmstadt)
11:15 Workshops
W1 „Gesund im Quartier – ein grünes Wohnzimmer im Stadtteil“– Jasmin Bohro, NBH Darmstadt: Mit einem Rundgang durch den Nachbarschaftsgarten des Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V. sollen unterschiedliche Methoden zur Gesunderhaltung in der Stadt diskutiert werden. Wie kann ein „Grünes Wohnzimmer“ auch in anderen Quartieren, Stadtteilen und Kiezen entstehen? Wie lassen sich grüne Nischen innerhalb eines Quartieres zur Gesunderhaltung nutzen? Und welche zentrale Rolle spielt Urbanisierung im eigenen Organisation?
W2 „Politische Forderungen für gesunderhaltende Rahmenbedingungen in der Organisation und im Stadtteil“ – Thomas Mampel, STZ Steglitz: (fällt aus)
W3 „Songwriting“ – Jens Rotzsche: Praktischer Workshop zum Thema Songwriting und künstlerischer Zugang zum Thema Gesundheit.
W4 „Durch Gesundheitsförderung mehr Lebensqualität schaffen – Quartiers- und Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung und Prävention“– Judith Windmöller, Koordination Gesunde Stadt, Wissenschaftsstadt Darmstadt: Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (WHO 1986 Ottawa Charta). Dieser Leitgedanke bildet die Grundlage der Arbeit in der Gesundheitsförderung. Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens und daher gemäß dem Grundsatz – gesund aufwachsen, gesund bleiben, gesund älter werden – in allen Lebensphasen mitzudenken. Dieser Workshop widmet sich der Gesundheitsförderung in Quartier und Stadtteil. Nach einem thematischen Input und einem Beispiel guter Praxis gehen wir in den Austausch zu Chancen, Herausforderungen, Gelingensfaktoren und Stolpersteinen bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Quartiers / Stadtteils.
W5 „Hiergeblieben e.V. & das Kranichsteiner Modell – Was wir wollen, was wir tun“, Cordelia Scherwitz. Hiergeblieben e.V.: Die Idee des Workshops ist es, dass die Arbeit von Hiergeblieben e.V. vorgestellt wird (veranschaulicht durch Infotafeln) und es im Anschluss die Möglichkeit gibt Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.
11:15 Parallele Spaziergänge (Start in der Orangerie, Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt)
S1 Initiative Essbares Darmstadt – ein Stadtgang mit Besichtigungen der grünen Projekte der Initiative mit Dieter Krellmann
S2 Internationaler Waldkunstpfad
S3 Eberstädter Streuobstwiesen
S4 Alnatura Campus
13:30 Mittagessen im NBH Darmstadt
14:30 Abschlussrunde im NBH Darmstadt
Interview mit Teilnehmenden der Tagung, u.a. mit Erik Sparn- Wolf, Regionalgeschäftsführer des Paritätischen Hessen
Dank und Ausblick durch den Bundesvorstand
Gemeinsamer musikalischer Ausklang
15:30 Stadtrundgang mit Jens Rotzsche u.a. zum Welterbe Mathildenhöhe (optional)
18:00 Brauhausbesuch im Brauhaus Grohe (optional)