2010 – Abwicklung oder Weiterentwicklung? Wie weiter mit Mehrgenerationen- und Nachbarschaftshäusern?

Abwicklung oder Weiterentwicklung?
Wie weiter mit Mehrgenerationen- und Nachbarschaftshäusern?

veranstaltet vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit und den Berliner MehrgenerationenhäusernVor dem Hintergrund von Sparmaßnahmen und einer Neuausrichtung der Förderpolitik richtet der Verband für sozial-kulturelle Arbeit den Blick auf aktuelle Entwicklungen und kommende Herausforderungen:

  • Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert bis Ende 2011 bundesweit 500 Mehrgenerationenhäuser mit jeweils 40.000 Euro.
    Dadurch ist eine neue soziale Infrastruktur entstanden.
    Wie geht es aber danach mit dieser Arbeit weiter?
  • Der Senat von Berlin beendet zum 31.12.2010 das Erfolgsmodell des öffentlich-rechtlichen Stadtteilzentrenvertrages, mit dem eine gesamtstädtische Infrastruktur zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch ein Netz von selbsthilfe- und nachbarschaftsfördernder
    Einrichtungen mit mehrjährigen Verträgen finanziert und weiterentwickelt wurde. Was bedeutet das für die Arbeit der Nachbarschaftshäuser?
  • Welche Konzepte und Finanzierungsmodelle gibt es für Mehrgenerationen- und Nachbarschaftshäuser im Bundesgebiet?

Gefördert durch Mittel des: BMFSFJ_logo_klein