Einblicke

2022
MGH digital kompetent & innovativ
Auch im Jahr 2022 beauftragte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den VskA e.V. mit der Durchführung von Angeboten , die sich vor allem an Koordinierende der Mehrgenerationenhäuser richten. Sie erhalten Unterstützungsangebote zu relevanten digitalen Themen durch Workshops, dem Modellprojekt „Digitalisierungsstrategie“ und Online-Netzwerktreffen, um den Ausbau von digitalen Arbeitsweisen, Prozessen und online Kommunikation der MGH zu unterstützen, Wissen und Kompetenzen aufzufrischen.
Dieses Jahr wird das Projekt „MGH digital kompetent & innovativ durch die erfahrene Medienpädagogin Katja Bröckl-Bergner begleitet. Ihre Erfahrungen und Kompetenzen in der Begleitung von Netzwerken und Beratung zu verschiedenen Digitalthemen werden in das Projekt einließen. Sie leitet das Projekt „digital kompetent & innovativ“, organisiert Angebote und wird neben eigenen Beratungsstunden auch medienpädagogisches Material entwickeln.
Ihr ist es ein großes Anliegen, den MGH als direkte Ansprechpartnerin bei digitalen Themen unterstützend zur Seite zu stehen und untereinander den zielgerichteten Austausch zu fördern.
Für Ihre Strategie
Fachausstausch / Campfire – Rund um Digitalisierung in MGH
Im Mai startete das Projekt “MGH – digital kompetent & innovativ“ den Fachaustausch “Rund um Digitalisierung in MGH” mit dem Thema: Digitalisierungsstrategie. Der digitale Wandel ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wie können soziale Organisationen damit umgehen? Welche Chancen/Potentiale bzw. auch Herausforderungen entstehen durch Digitalisierung? Wie können Organisationen Digitalisierung nutzen und gestalten? Der Impuls von Dr. Tal Pery – “Digitalstrategien in sozialen Organisationen” bot einen anschaulichen Einblick in diese Prozesse. In zwei weiteren Workshops konnten sich die Teilnehmer:innen über die Themen “Digitale Veränderungsprozesse im Team initiieren” mit Dozentinnen, Nicola Meyer und Lisa Opel / Wassertor e.V. und “Einstieg ins Fundraising” mit Dozentin Wiebke Doktor / Conversio Institut informieren.
Die Unterlagen werden allen Interessierten im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Modellprojekt “Digitalisierungsstrategie“
Zahlreiche Interessensbekundungen bekamen wir nach unserem Aufruf. Nun erhalten die beteiligten MGH von unserer Coachin Lisa Opel eine professionelle Unterstützung bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, z.B. interne Kommunikation effektiver zu gestalten oder die bestehenden Zielgruppen und auch neue Zielgruppen besser zu erreichen. Nach Beendigung des Modellprojekts wird ein „Leitfaden Digitalisierungsstrategie“ herausgegeben.
Für Ihre Kommunikation
Online Seminarreihe “Geschichten erzählen, die zum Mitmachen animieren.”
Bei der Online Seminarreihe handelte es sich um eine fünf-teilige Mitmach-Impuls-Reihe mit einer Dauer von 1,5 Stunden. Die teilnehmenden MGH erhielten durch die Referent:innen praktische Impulse, um mit vorhandenen oder neuen Geschichten aus ihren Häusern, auf der einen Seite Ehrenamtliche zu begeistern und zu gewinnen und auf der anderen Seite zu zeigen, welche Angebote sie bieten. Die Präsentationen sind im Intranet der Mehrgenerationenhäuser.de zu finden.
Grundlagen des Storytellings – Beate Mader
Gesehen werden – Videos – Beate Mader
Lesen über – E-Books – Doris Schuppe
Künstlerisch gestalten – Kreative künstlerische Formate – Beate Mader
Gehört werden – Podcast – Beate Mader
Für Ihre Zusammenarbeit
Workshops – Virtuelle Meetings – Hybride Meetings – Virtuelle und hybride Zusammenarbeit”
Mehr Menschen mit hybriden und virtuellen Veranstaltungen erreichen.
Im September und Oktober widmete sich das Projekt “MGH – digital kompetent & innovativ” den Themen virtuelle & hybride Meetings und Zusammenarbeit.
In drei Online-Workshops mit Susanne Conrad und Jakob Hasselgruber von Virtual Pepper aus Berlin hatten die MGH die Gelegenheit, diese verschiedenen zukunftsweisenden Arten von Veranstaltungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit näher kennenzulernen. Für die Teilnehmer:innen gab es eine Reihe von nützlichen und wertvollen Impulsen für Ihre Praxis, wie z.B. zu Technik, Ausstattung und Setting, inspirierende Methoden für wirksame Meetings, sowie Tipps und Tricks zur Inklusion von Teilnehmenden.
Die Unterlagen zu den Workshops, „Virtuelle Meetings, Hybride Meetings“ und Virtuelle und hybride Zusammenarbeit“ werden allen Interessierten im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Für Ihren Austausch
Netzwerktreffen-Digital
In den Monaten August, September, Oktober und November fanden die Netzwerktreffen-Digital der MGH statt. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen aus der digitalen MGH-Welt war für alle Beteiligten wertvoll und bereichernd. Kompetenzen konnten erweitert werden und Expert:innen aus Ihren Reihen haben sich präsentiert.
Am 5. Dezember wird der VskA noch einmal im Rahmen seines Projekts zum Netzwerktreffen-Digital einladen. Bei diesem Treffen werden wir u.a. die Erfahrungen aus dem zuvor beendeten Modellprojekt „Digitalisierungsstrategie” mit Ihnen teilen. Eingeladen sind alle MGH – auch die, die bisher nicht an einem Treffen teilgenommen haben. Infos und Einladung zu diesem Termin folgen.
Tipps aus dem digitalen Werkzeugkoffer
Sie sind auf der Suche nach Konzepten für Senior:innen Projekte mit dem Schwerpunkt digital?
Auf der Webseite wissensdurstig.de finden Sie neben Literatur und Materialien zum Lernen im Alter, eine inspirierende Sammlung von Praxisbeispielen, die zeigt, wie Bildung im Alter gelingen kann. Es werden viele Erfahrungen und Tipps zur Umsetzung geteilt. Die Praxis-Beispiele können nach Stichwort, Kategorie, Bundesland und Zielgruppe durchsucht werden.
2021
Projekt MGH Digital & Kommunikativ
Im Jahr 2021 fanden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Qualifizierungen für MGH statt. Hier einige Berichte über diese Aktivitäten.
Lernraum 5: Online gesellig & digital verbunden
Am 25. Jun 2021 sprach Irene Bär, Leiterin der youngcaritas Deutschland, mit den MGH in einem weiteren Workshop über die Frage, wie man in Zeiten von Social Distancing und wenig Möglichkeiten des physischen Zusammenseins dazu übergehen kann, auch im Digitalraum Nähe, Verbundenheit und Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Mit rund 25 Teilnehmer:innen tauschten wir uns zu den einzelnen Erfahrungen der MGH aus und schauten, welche Möglichkeiten und Angebotsformate für Zielgruppen passen könnten und wie man diese gezielt umsetzen kann.
Die Unterlagen des ersten Lernraumes werden allen Interessierten im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Lernraum 4: Freiwilligenmanagement 2.0 – junge Engagierte online finden und binden mit vostel.de
Im zweiten Teil der Workshopreihe „Freiwilligenmangent 2.0 – junge Engagierte online finden und binden“ lag der Fokus auf dem Aspekt des Findens. Es wurden digitale Werkzeuge vorgestellt, welche soziale Organisationen bei der Realisierung ihrer Strategien zur Freiwilligengewinnung unterstützen können. Kanäle wie z. B. Facebook, die eigene Website oder Online-Plattformen wurden mit Hilfe anschaulicher Beispiele konkret analysiert und besprochen. Teilnehmende sollten Ideen, Methoden und Umsetzungsvorschläge zur Freiwilligengewinnung mitnehmen. Der Workshop umfasst einen bunten Mix aus Theorie, interaktiven Übungen, sowie angeleiteten Aufgaben, die dazu führen, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Rebekka Hesse von vostel volunteering sprach mit den Mehrgenerationenhäusern darüber, wie diese junge Engagierte online finden und binden können. Der Fokus auf junge Engagierte ist für die MGH absolut wichtig, gerade für die Zukunft des #Ehrenamts – die Ansprache im Netz aber mitunter eine vollkommen andere als bei älteren Zielgruppen. Welcher Kanal ist der richtige? Welche Themen sprechen junge Menschen an? Und wie wichtig ist eigentlich Authentizität in der eigenen Social Media Arbeit?
Mit diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden innerhalb des Workshops beschäftigt und aus ihrer eigenen Erfahrung berichtet.
Dabei blieb im Kopf: Ganz schön herausfordernd und ganz schön viel Potenzial, das sich hier für die MGH ergibt. Für unsere Arbeit innerhalb des Projektes heißt dies auch wieder, Fokus schärfen und bedarfsgerechte Angebote entwickeln – wir planen also weitere Angebote, die in diese Richtung gehen werden.
Expert:innen Vortrag: Ältere Menschen und Digitalisierung mit Dagmar Hirche
Die Corona-Pandemie hat viele in die Isolation gedrängt: besonders ältere Menschen waren angehalten, jeden Kontakt zu vermeiden. Auch in den MGH war und ist dies deutlich spürbar. Man musste Wege finden, um mit dieser Zielgruppe nun auf digitalem Wege in Kontakt zu treten. Wie aber erreicht man jene, die vielleicht garnicht digital unterwegs sind? Wie unterstützt man in der Nutzung digitaler Technologien? Wie entwickelt man Angebote eines digitalen Miteinanders und schafft es, dabei alle mitzunehmen?
Im heutigen Expert:innen-Vortrag sprach Dagmar Hirche, Vorsitzende des Vereins Wege aus der Einsamkeit e.V., mit den Mehrgenerationenhäuser zum Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ und über ganz praktische Möglichkeiten, auch diese Zielgruppe auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen.
Die Mehrgenerationenhäuser stehen vor der Herausforderung nicht alle ihre Zielgruppen auf digitalem Wege erreichen zu können, vor allem bei älteren Zielgruppen braucht es gute und praktikable Impulse, die wie Frau Hirche sagt, „vor allem Spaß machen sollen“. Spaß hatten wir heute auf jeden Fall und nehmen gute Anregungen für die eigene Praxis mit.
Lernraum 3: Online-Kommunikation für Einsteiger:innen
Viele der Zielgruppen, die aktuell oder zukünftig in die MGH kommen, sind auch online unterwegs. Wer aber sind eigentlich meine Zielgruppen? Wie kann ich diese Zielgruppen online erreichen? Welche Kanäle gibt es dafür überhaupt? Und wie kann man gute Öffentlichkeitsarbeit in den eigenen Arbeitsalltag integrieren? Über diese Themen sprachen rund 25 Teilnehmer:innen der Mehrgenerationenhäuser gemeinsam in unserem dritten Lernraum. Um gut nach außen zu kommunizieren, ist es wichtig zu wissen, wofür das eigene MGH steht, was es anbietet und worauf es mit der eigenen Arbeit vor allem zielt.
Im Workshop erklärte Lara Zeyßig, Medienpädagogin und Projektleitung für MGH digital & kommunikativ, wie gelingende Online-Kommunikation funktionieren kann. Dazu verwies sie auf unterschiedliche Methoden, wie z.B. den goldenen Kreis, die Kurzbeschreibung einer eigenen Vision, die Entwicklung einer Persona. Im Anschluss wurde gemeinsam darauf geschaut, welche unterschiedlichen Kanäle sich für Online-Kommunikation eignen.
Auch die Frage, wie man sich einen Themenspeicher anlegt und möglichst ressourcenschonend Inhalte gestaltet waren Bestandteil des Workshops. Im Anschluss blieb den MGH noch ausreichend Zeit für eigene Fragen.
Die Materialien werden den Teilnehmenden im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Lernraum 2: Freiwillige 2.0 mit vostel.de
Die Berliner Initiative vostel.de sprach mit MGH über die Motivation junger Menschen, um sich ehrenamtlich zu engagieren.
Soziale Organisationen & auch Mehrgenerationenhäuser ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter – gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig auch ein Buch mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen und für welche Themen brennen sie? Haben junge Engagierte überhaupt noch Interesse am klassischen Ehrenamt oder sind wirklich nur noch kurzfristige Einsätze im Trend? Bevorzugen sie ein Engagement online oder kann man sie noch für ein Ehrenamt im analogen Raum gewinnen?
Am 10. Mai nahmen rund 25 Teilnehmer:innen gemeinsam die „Freiwilligen 2.0“, ihre Motivationen für und Wünsche an ein Engagement oder Ehrenamt mit Hilfe von Studien, Umfragen und Modellen genauer unter die Lupe. Unsere Referentin Rebekka Hesse, leitet den Bereich Partner- & Freiwilligenmanagement bei vostel.de. berät und berät dort Partnerorganisationen zur passgenauen Suche und Vermittlung von jungen Engagierten. Im Vortrag zeigte sich, dass es bereits erste gute Ideen zur Gewinnung junger Engagierter in den MGH gibt – Rebekka Hesse gab hilfreiche Tipps und Tricks für die Motivation junger Engagierter.
Der Lernraum wurde aufgezeichnet – alle Unterlagen werden den Teilnehmenden sowie Interessierten in den kommenden Tagen im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Lernraum 1: Online gesellig & digital verbunden
Im ersten Lernraum drehte sich alles um mögliche Ideen für digitale Geselligkeit.
Die Corona Pandemie hat uns dazu angehalten, Rücksicht zu nehmen und zu Hause zu bleiben. Für Mehrgenerationenhäuser als Orte der Begegnung ergeben sich dadurch ganz neue Herausforderungen: Wie erreiche ich meine Zielgruppen auch im Digitalraum? Welche Angebote können wir durchführen, um auch online miteinander in Austausch zu gelangen und uns digital verbunden zu fühlen.
Am 07.Mai 2021 um 10.00 sprach Irene Bär, Leiterin der youngcaritas Deutschland, mit den MGH genau über diese Themen. Gemeinsam wurde sich dazu ausgetauscht, welche Methoden und Möglichkeiten es für digitales Zusammenfinden gibt und erarbeitet, was es dafür braucht. In einer Lernrguppe von 25 Teilnehmer:innen tauschten sich die Mehrgenerationen über Ihre Ideen und Erfahrungen aus: Ob Brettspielrunde, gemeinsames Kochen oder Online-Yogastunde – es zeigte sich, dass die MGH unglaublich vielseitige Projekte in den vergangenen Monaten umgesetzt haben, die ein hohes kreatives Potenzial und Engagement voraussetzten.
Die Unterlagen des ersten Lernraumes werden allen Interessierten im MGH Intranet zur Verfügung gestellt.
Expert:innen Vortrag: Datenschutz und Datensicherheit – erster Expert:innen-Vortrag für die Mehrgenerationenhäuser
Am 4. Mai fand der erste Expert:innen Vortrag für die MGH statt.
In Zeiten digitaler werdender Prozesse und Angebote in den Mehrgenerationenhäusern spielen die Themen „Datenschutz und Datensicherheit“ eine entscheidende Rolle. Welche Stolperfallen darf man besser nicht übersehen? Was gilt es zu beachten, wenn MGH mit Ihren Zielgruppen digital in Kontakt treten? Welche Tipps gibt es, um sicher & souverän mit Daten in der eigenen Arbeitspraxis umzugehen?
Am 04.Mai 2021 sprach Daniel Lehmann, Referent bei Deutschland sicher im Netz e.V., mit fast 100 Teilnehmer:innen genau über diese Themen und erklärte Rechte und Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Mehrgenerationenhäuser. Auch grundlegendes Wissen zu datensparsamen Kommunikationsmitteln sowie Öffentlichkeitsarbeit wurden innerhalb des Vortrages in den Blick genommen. Es zeigte sich: Das Thema Datenschutz bringt viele Ebenen für die Mehrgenerationenhäuser mit sich. Vom Foto auf dem Sommerfest, über die Auswahl des Tools zur digitalen Videokonferenz hin zu der Verarbeitung von Daten der Zielgruppe – Daniel Lehmann gab einen ersten Überblick und konnte auf einzelne Fragen der MGH eingehen. Hier zeichnet sich ganz klar der Wunsch nach weiteren Austausch- und Vertiefungsformaten ab, die wir in der weiteren Planung der Angebote berücksichtigen werden.
Für alle MGH werden der aufgezeichnete Vortrag sowie zusätzliche Materialien im Intranet zur Verfügung gestellt.
Auftaktveranstaltung für das Projekt „MGH – digital & kommunikativ“
Was für ein Auftakt: Über 130 Teilnehmer:innen der Mehrgenerationenhäuser aus ganz Deutschland waren beim Startschuss des Projekts MGH digital & kommunikativ mit dabei!
Mit diesem neuen Projekt beauftragt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den VskA e.V. mit der Durchführung von Angeboten , die sich vor allem an Koordinierende der Mehrgenerationenhäuser richten. Sie sollen Unterstützungsangebote zu digitalen Themen erhalten, wie z.B. Workshops, Lernräume und andere Online-Austauschformate, um die eigenen digitalen Kompetenzen auf- und auszubauen, Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen und dazu befähigt werden, ihre Zielgruppen auf digitalen und hybriden Wegen zu erreichen.
Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung. Sie leben vom Austausch und dem Engagement ganz unterschiedlicher Menschen. In Zeiten der Corona-Pandemie verlagert sich ein Großteil des Engagements allerdings in den Digitalraum, was neue Herausforderungen für die MGH mit sich bringt.
In ihrer Begrüßung sprach Dr. Steffi Augter, Leiterin des Referats Mehrgenerationenhäuser im BMFSFJ, darüber, dass die MGH viele neue Wege gehen müssten, um ihre Zielgruppen auch in der aktuellen Situation erreichen zu können. Demnach seien digitale Angebote wichtig, aber sollen und können die analogen Formate des Austausches vor Ort nicht ersetzen.
Mit dem Projekt „MGH – digital & kommunikativ“ möchte der VskA e.V. Möglichkeiten schaffen, um die MGH im Prozess zunehmender Digitalisierung zu begleiten. Hierzu erklärte Barbara Rehbehn, Geschäftsführerin des VskA Bundesverbandes, dass der VskA e.V. Angebote initiieren wird, die sich an den Bedarfen der MGH orientieren und möglichst einfache und praxisorientierte Handlungsoptionen mit sich bringen. Das Angebotsspektrum umfasst hierbei Beratungssprechstunden, Lernräume, Expert:innen Vorträge und einen Innovations-Kreis.
Lara Zeyßig ist Medienpädagogin und bringt bereits viel Erfahrung in der Begleitung von Netzwerken und Beratung zu Digitalthemen mit. Sie wird das Projekt leiten, die Angebote organisieren und neben eigenen Beratungsstunden auch medienpädagogisches Material entwickeln. Frau Zeyßig führte in der Auftaktveranstaltung auf, dass es darum geht, Nutzer:innen im Digitalen zu erreichen, die ggf. nicht digital affin sind. Hierfür bedarf es einer besonderen Sensibilität auf der einen und spezifische Vermittlungskompetenzen auf der anderen Seite. Um die MGH hierfür zu befähigen, fungiert sie als konkrete Ansprechpartner:innen und fördert zielgerichteten Austausch.
Innerhalb der Veranstaltung arbeiteten die MGH in Kleingruppen und diskutierten nach einer kurzen Kennenlern-Runde die Frage nach den Herausforderungen, denen sie mit Blick auf Digitalisierung begegnen. Im Anschluss tauschten sie sich über erste Ideen für gelingende MGH Arbeit aus und formulierten konkrete Wünsche an das neue Projektbüro.
In der Auswertung zeigten sich klare Inhalte für die Themenfelder: Kommunikation, Zielgruppenorientierung, Begleitung, rechtliche Fragen, Finanzierung und Vernetzung.
Veranstaltungen im Projekt MGH digital & kommunikativ
März
10.03 – Auftaktveranstaltung
11.03. – Beratungstag “Videokonferenzen”
17.03. – Beratungstag “Online-Moderation”
18.03. – Beratungstag “Teilnehmer:innen mitnehmen”
19.03. – Beratungstag “Videokonferenzen”
22.03. – Beratungstag “Gemeinsam online arbeiten”
April
14.04. – Beratungstag „Online-Moderation“
15.04. – Beratungstag „Videokonferenzen“
16.04. – Beratungstag „Gemeinsam online arbeiten“
22.04. – Beratungstag „Teilnehmer:innen mitnehmen“
23.04. – Beratungstag „Teilnehmer:innen mitnehmen“
29.04 – Auftakttreffen MGH digital Innovationskreis
Mai
04.05 – Expert:innen-Vortrag „Datenschutz & Datensicherheit“ mit Daniel Lehmann, Deutschland sicher im Netz e.V.
07.04 – Lernraum „Online-gesellig & digital verbunden“ mit Irene Bär, Young Caritas Deutschland
10.05 – Lernraum „Freiwillige 2.0 – Was junge Engagierte motiviert“mit Rebekka Hesse, vostel.de
11.05 – Lernraum „Online-Kommunikation für Einsteiger:innen“ mit Lara Zeyßig, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Juni
17.06 – MGH digital Innovationskreis
21.06. – Expert:innen-Vortrag „Digitale Partizipation älterer Menschen“ mit Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V.
25.06. – Lernraum „Online-gesellig & digital verbunden“ mit Irene Bär, Young Caritas Deutschland
29.06 – Expert:innen-Vortrag „Videokonferenzen & Datenschutz“ mit Daniel Lehmann, Deutschland sicher im Netz e.V.
Juli
13.07 – Expert:innen-Vortrag „Cloudspeicher & Online-Kollaborationstools“ mit Daniel Lehmann, Deutschland sicher im Netz e.V.
27.07 – Expert:innen-Vortrag „Smartphone? Aber sicher!“ mit Daniel Lehmann, Deutschland sicher im Netz e.V.
28.07 – Beratungstag „Online-Moderation“ mit Franziska Dusch, freie Medienpädagogin
August
02. 08 – Beratungstag „Online-Moderation“ mit Franziska Dusch, freie Medienpädagogin
03. 08 – Expert:innen Vortrag „Online veröffentlichen: Fotos & Videos im Netz“ Daniel Lehmann, Deutschland sicher im Netz e.V.
09. 08 – Beratungstag „Padlet – die digitale Pinnwand“ mit Katja Bröckl-Bergner
13. 08 – Lernraum „Filmen mit dem Smartphone für die eigene Öffentlichkeitsarbeit“ Meike Krauß, freie Medienpädagogin
26.08 – Lernraum „Filmen mit dem Smartphone – aktive Medienarbeit in den Mehrgenerationenhäusern gestalten“ mit Meike Krauß, freie Medienpädagogin
31.08. – Lernraum „Online-Kommunikation für Einsteiger:innen“mit Lara Zeyßig, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
September
01.09. – Beratungstag „Conceptboard – Online Workshops interaktiv gestalten“ mit Lara Zeyßig, Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
06.09. – Digitale Austauschrunde
08.09 – Lernraum „Hybride Workshops und Meetings gut und wirksam gestalten“ mit Jakob Hasselgruber & Susanne Konrad von Virtual Pepper
09.09 – Lernraum „Digitale Angebote für Familien schaffen“ mit Claudia Wierz, freie Medienpädagogin
09.09. – MGH digital & kommunikativ – Innovationskreis
22.09 – Lernraum „Hybride Teams -Prinzipien der virtuellen Zusammenarbeit“ mit Jakob Hasselgruber & Susanne Konrad von Virtual Pepper
23.09 – Beratungstag „Trello – Projekte digital und einfach managen“ mit Katja Bröckl-Bergner
27.09 – Beratungstag „Miro – das digitale Whiteboard für gute Ideen“ mit Katja Bröckl-Bergner
Oktober
01.10. – Beratungstag „Instagram für Einsteiger:innen“ mit Meike Krauß
05.10 – Lernraum „Raumverwaltungen und Vermietungen digital organisieren“ mit Rainer Krassa
07.10. – Digitale Austauschrunde
08.10. – Lernraum „Barrierefrei posten – inklusive Social Media Arbeit umsetzen“ mit Laura M. Schwengber und Anna-Lena Stein von Barrierefrei Posten
11.10 – Beratungstag „Canva – Materialien digital und ansprechend gestalten“ mit Katja Bröckl-Berger
14.10. – Digitale Austauschrunde
19.1o – Lernraum „Ehrenamtliche langfristig binden mit digitalen Tools“ mit Rebekka Hesse, vostel.de
20.10. – Lernraum „Digitale Angebote für ältere Menschen in Mehrgenerationenhäusern initiieren“ mit Daniel Hoffmann & Christine Freymuth des Forums für Seniorenarbeit NRW
21.10. – Lernraum „Kreative Online-Methodenwerkstatt für den digitalen Raum“ mit Sylvia Dellemann
27.10 – Expert:innenvortrag „Neustart nach Corona – Ehrenamt und Engagement (neu) gestalten“ mit Hannes Jähnert, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
November
03.11. – Lernraum „Umgang mit Widerständen im digitalen Transformationsprozess“ mit Tobias Oertel, youvo.org
04.11. – Digitale Austauschrunde
08.11. – Beratungstag „Instagram für Einsteiger:innen“ mit Meike Krauß
11.11. – Digitale Austauschrunde
15.11. – Lernraum „Eine Plattform, viele Möglichkeiten – Arbeiten mit Microsoft Teams“ mit Christian Müller, Sozial PR
18.11. – Digitale Austauschrunde
18.11. – MGH digital & kommunikativ – Innovationskreis
23.11. – Digitale Austauschrunde
25.11. – Lernraum „Veränderung aktiv gestalten – Digitalstrategien in den Mehrgenerationenhäusern entwickeln und umsetzen“ mit Susanne Saliger, Akademie für Ehrenamtlichkeit
26.11.- Lernraum „Kreative Videokonferenzsysteme – Wonder.me & Gather.Town gemeinsam ausprobieren“ mit Christian Müller, Sozial PR
29.11. – Beratungstag „TikTok für Einsteiger:innen“ mit Peter Bauer
Dezember
09.12. – Digitale Austauschrunde
10.12. – Lernraum „Digitale Spielewelten“ mit Meike Krauß
13.12. – Expert:innenvortrag „Digitale Gewalt – Wie umgehen mit Hass im Netz?“ mit Stefanie Zacharias, Hateaid.org
14.12. – Digitale Austauschrunde