Begleitung und Vernetzung der Berliner Stadtteilzentren

Im VskA Berlin // Fachverband für Nachbarschaftsarbeit sind alle durch den Berliner Senat im Rahmen des Infrastrukturförderprogramms – Stadtteilzentren geförderten Nachbarschaftshäuser Mitglied und werden in ihrer Arbeit durch den VskA LAndesverband Berlin begleitet und unterstützt.
„offen für alle“ ist der Anspruch der Stadtteilzentren an sich – um diesem gerecht zu werden, ist u. a. eine hohe Qualität der Arbeit und eine gute Bekanntheit in der Öffentlichkeit notwendig. Im Rahmen des Projektes „Netzwerkarbeit Nachbarschaft und Stadtteil“ bietet der VskA Information, Beratung und Koordinierung für die Berliner Stadtteilzentren an.
Projektinhalte
Information und Beratung der Berliner Stadtteilzentren
Wir informieren und beraten Berliner Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser zu fachlichen Themen der praktischen Nachbarschaftsarbeit, informieren über aktuelle Entwicklungen und ermöglichen kollegialen Wissensaustausch.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit des VskA Berlin informiert über Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit in Berlin und stellt Fachinformationen für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung.
Zentrale Koordinierung und Vernetzung
Der VskA trägt zu einer Abstimmung und Vernetzung zwischen öffentlichen und freien Trägern zur Weiterentwicklung einer bürgernahen sozialen Infrastruktur im Land Berlin bei, u. a. durch aktive Mitarbeit in bezirklichen Koordinierungsgremien der Stadtteilarbeit.
Förderung der Qualität der Nachbarschaftsarbeit
- Koordination von Fach-Arbeitsgruppen, in den Kolleg*innen aus den Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser teilnehmen.
- regelmäßige Treffen der Einrichtungsleitungen und Geschäftsführer*innen der Stadtteilzentren
- Organisation von Schulungen und Qualifizierungen zu aktuellen Themen
- Begleitung der Qualitätsentwicklung in den Stadtteilzentren / Nachbarschaftshäusern
- Best-Practice-Austausch und Vermittlung
Fachliche Kooperationen
Die fachliche Weiterentwicklung und Vertretung der Berliner Stadtteilzentren wird durch die Kooperation mit relevanten Akteuren des Sozialwesens gestärkt.
Mitwirkung in Fachgremien
- Mitwirkung an Fachtagungen, bei Experten- und Diskussionsforen
- Mitwirkung an Gremien der Senatsverwaltung
Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaft
- Mitorganisation des „Forum Gemeinwesenarbeit“
- Ausschreibung und Begleitung von Masterarbeiten